2025 zu Gast in Hamburg
Dozenten
Wir begrüßen auch in diesem Jahr wieder eine Reihe fachkundiger Dozenten und freuen uns, gemeinsam mit ihnen die Kirchenmusiktage gestalten zu dürfen.An dieser Stelle möchten wir sie bekannt machen.
Kurzvorstellung
Gudrun von Hering
Workshop - Bläsernachwuchs motivieren und begleiten
Gudrun von Hering studierte Orchestermusik mit Hauptfach Trompete und Instrumentalpädagogik in Hamburg. Sie war etliche Jahre als Trompetenlehrerin an der Musikschule Kiel und auch freiberuflich tätig, bevor sie als Quereinsteigerin in den Schuldienst übernommen wurde.
Seit 2016 arbeitet sie als Grundschullehrerin an der Christlichen Schule Kiel, wo sie seit einiger Zeit auch eine Bläser-AG aufbaut.
Sie wohnt in Kronshagen und gehört zur Immanuelgemeinde Kiel. Hier ist sie seit fast 40 Jahren im Posaunenchor aktiv und hat in dieser Zeit immer wieder an verschiedenen Bläserschulungen als Lehrkraft teilgenommen. Zurzeit leitet sie zusammen mit ihrem Mann den Posaunenchor der Kieler Gemeinde und ist verantwortlich für die Ausbildung der Jungbläser.
Seit 2016 arbeitet sie als Grundschullehrerin an der Christlichen Schule Kiel, wo sie seit einiger Zeit auch eine Bläser-AG aufbaut.Sie wohnt in Kronshagen und gehört zur Immanuelgemeinde Kiel. Hier ist sie seit fast 40 Jahren im Posaunenchor aktiv und hat in dieser Zeit immer wieder an verschiedenen Bläserschulungen als Lehrkraft teilgenommen. Zurzeit leitet sie zusammen mit ihrem Mann den Posaunenchor der Kieler Gemeinde und ist verantwortlich für die Ausbildung der Jungbläser.
Lea Martensmeier
Workshop - Singen mit Kindern
Lea Martensmeier wirkt nach Ihrem Studium als Sängerin, Gesangspädagogin und
Chorleiterin. Ausgebildet wurde sie an der Hochschule für Musik in Detmold von Gerhild Romberger, heute wird sie stimmlich von Ingeborg
Danz betreut.
Lea Martensmeier ist Stimmbildnerin des Landesjugendchores Mecklenburg-Vorpommern. Als Chorleiterin fügt sie individuelle
Einzelstimmen zu einem homogenen Gesamtklang zusammen. Sie verfügt über große Erfahrung in der Arbeit mit Vokalchören unterschiedlicher
Besetzungen. Als Sängerin ist sie im Konzertfach zuhause, gibt Liederabende und wirkt als Solistin bei Oratorien mit. Sie ist
festes Mitglied in mehreren professionellen Ensembles.
Den unverstellten und ganzheitlichen Zugang von Kindern zur Musik nimmt Lea Martensmeier sich selbst oft zum Vorbild. Damit dieser Zugang gewährt und ausgebaut werden kann, ist sie als Referentin für das „Singen mit Kindern“ im norddeutschen Raum tätig.
Lea Martensmeier ist Stimmbildnerin des Landesjugendchores Mecklenburg-Vorpommern. Als Chorleiterin fügt sie individuelle
Einzelstimmen zu einem homogenen Gesamtklang zusammen. Sie verfügt über große Erfahrung in der Arbeit mit Vokalchören unterschiedlicher
Besetzungen. Als Sängerin ist sie im Konzertfach zuhause, gibt Liederabende und wirkt als Solistin bei Oratorien mit. Sie ist
festes Mitglied in mehreren professionellen Ensembles.Den unverstellten und ganzheitlichen Zugang von Kindern zur Musik nimmt Lea Martensmeier sich selbst oft zum Vorbild. Damit dieser Zugang gewährt und ausgebaut werden kann, ist sie als Referentin für das „Singen mit Kindern“ im norddeutschen Raum tätig.
Manon Raphaelis
Tagesseminar - Singen mit Kleinkindern
Manon Raphaelis hat vor Aufnahme des Studiums der elementaren Musikpädagogik mit dem Hauptfach Gesang an der HfMT Hamburg (2009-2013) zwei Semester Musikwissenschaft in Kiel studiert.
Neben aktiver Mitarbeit in verschiedenen Chören hat sie seit ihrem 16. Lebensjahr solistische Auftritte in Gottesdiensten und an Konzertabenden und war viele Jahre Mitglied im solistischen Ensemble „Meridian“ in Hamburg-Poppenbüttel sowie im A-capella-Ensemble „Cuori“ in Hamburg-Altona.
Seit Aufnahme des Studiums in Hamburg unterrichtet sie Gesangs- und Klavierschüler in unterschiedlichen Alters- und Entwicklungsstufen, seit 2011 ist sie zusätzlich als elementare Musikpädagogin und seit 2021 als Chorleiterin tätig. Die Aufgabenbereiche umfassen Eltern-Kind-Gruppen, musikalische Früherziehung, musikalische Grundausbildung, Kinderchöre, Erwachsenenchöre und Seniorengruppen sowie verschiedene Projekte im Bereich Musikvermittlung.
Das wichtigste Anliegen ihrer Arbeit ist es, den Menschen Freude beim gemeinsamen Musizieren zu vermitteln und ein umfangreiches Liedgut weiter zu geben, um die Gesangstradition fortzuführen.
Von 2011 bis 2014 wurde sie berufsbegleitend von Petra Kunz-Blunert in Kiel zur Bodilance-Trainerin ausgebildet und versucht nun, die Körperarbeit in die Tätigkeit mit Musikern einzubeziehen.
Neben aktiver Mitarbeit in verschiedenen Chören hat sie seit ihrem 16. Lebensjahr solistische Auftritte in Gottesdiensten und an Konzertabenden und war viele Jahre Mitglied im solistischen Ensemble „Meridian“ in Hamburg-Poppenbüttel sowie im A-capella-Ensemble „Cuori“ in Hamburg-Altona.Seit Aufnahme des Studiums in Hamburg unterrichtet sie Gesangs- und Klavierschüler in unterschiedlichen Alters- und Entwicklungsstufen, seit 2011 ist sie zusätzlich als elementare Musikpädagogin und seit 2021 als Chorleiterin tätig. Die Aufgabenbereiche umfassen Eltern-Kind-Gruppen, musikalische Früherziehung, musikalische Grundausbildung, Kinderchöre, Erwachsenenchöre und Seniorengruppen sowie verschiedene Projekte im Bereich Musikvermittlung.
Das wichtigste Anliegen ihrer Arbeit ist es, den Menschen Freude beim gemeinsamen Musizieren zu vermitteln und ein umfangreiches Liedgut weiter zu geben, um die Gesangstradition fortzuführen.
Von 2011 bis 2014 wurde sie berufsbegleitend von Petra Kunz-Blunert in Kiel zur Bodilance-Trainerin ausgebildet und versucht nun, die Körperarbeit in die Tätigkeit mit Musikern einzubeziehen.
Anne-Beke Sontag
Einzelunterricht - Gesang
Anne-Beke Sontag, Altistin, Chorleiterin, Musikpädagogin, studierte Schulmusik und Germanistik. Es folgte ein Aufbaustudium für Gesang und zahlreiche Meisterkurse für Solo- und Ensemblegesang, eine enge Zusammenarbeit verbindet sie bis heute mit Ulla Groenewold.
Seit 2016 führen sie Konzerte regelmäßig nach Norditalien, wo sie u.a. in Vicenza und Venedig Bachs „Matthäuspassion“ und „Weihnachtsoratorium“ sang. Als Dirigentin ist ihr besonders wichtig, junge Sängerinnen und Sänger an große Werke der Oratorienliteratur heranzuführen, was ihr durch die bald 15-jährige Zusammenarbeit ihrer Kantorei mit ihren Schulchören mit bis zu 80 beteiligten Jugendlichen immer wieder eindrucksvoll gelingt.
In ihrem vielfältigen Tun als Sängerin, Dirigentin und Dozentin in der Chorleiterfortbildung ist es Anne-Beke Sontag ein besonderes Anliegen, ihr stimmbildnerisches Wissen und ihre Konzertfahrungen einfließen zu lassen.
Seit 2016 führen sie Konzerte regelmäßig nach Norditalien, wo sie u.a. in Vicenza und Venedig Bachs „Matthäuspassion“ und „Weihnachtsoratorium“ sang. Als Dirigentin ist ihr besonders wichtig, junge Sängerinnen und Sänger an große Werke der Oratorienliteratur heranzuführen, was ihr durch die bald 15-jährige Zusammenarbeit ihrer Kantorei mit ihren Schulchören mit bis zu 80 beteiligten Jugendlichen immer wieder eindrucksvoll gelingt.In ihrem vielfältigen Tun als Sängerin, Dirigentin und Dozentin in der Chorleiterfortbildung ist es Anne-Beke Sontag ein besonderes Anliegen, ihr stimmbildnerisches Wissen und ihre Konzertfahrungen einfließen zu lassen.
Johanna Wimmer
Tagesseminar - Orgel kinderleicht!
Johanna Wimmer hat in Bayreuth Ev. Kirchenmusik A und Orgelpädagogik (Dipl.-Musiklehrerin) studiert. Damals schon lag ihr die Musikvermittlung für Kinder am Herzen und sie schrieb ihre Diplomarbeit über „Orgelunterricht im Vorschulalter“. Von 2016 bis 2021 war sie als Kreiskantorin im Ev. Kirchenkreis Herford und an der Stiftskirche Enger tätig.
Durch die Arbeit mit insgesamt über 30 Orgelschülern und -schülerinnen im Kindergarten entstand u.a. 2019 die Orgelschule „Orgel kinderleicht“. Seit 2022 hat sich Johanna Wimmer selbstständig gemacht, um sich ihrem Konzept und ihren Ideen zur Vereinfachung des Orgellernens und des Unterrichtens mit stärkerem Fokus zu widmen. Sie ist deutschlandweit unterwegs, um Kinder an die Orgel heranzuführen und spricht als Referentin für Orgelpädagogik auf Fachtagungen und in Ausbildungsstätten.
Durch die Arbeit mit insgesamt über 30 Orgelschülern und -schülerinnen im Kindergarten entstand u.a. 2019 die Orgelschule „Orgel kinderleicht“. Seit 2022 hat sich Johanna Wimmer selbstständig gemacht, um sich ihrem Konzept und ihren Ideen zur Vereinfachung des Orgellernens und des Unterrichtens mit stärkerem Fokus zu widmen. Sie ist deutschlandweit unterwegs, um Kinder an die Orgel heranzuführen und spricht als Referentin für Orgelpädagogik auf Fachtagungen und in Ausbildungsstätten.
Samuel Liebhäuser
Einzelunterricht - Instrumentalspiel
Samuel Liebhäuser studiert an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg bei Prof. Matthias Höfs. Studienbegleitend hilft er in vielen großen deutschen Orchestern aus, wie z.B. den Bremer Philharmoniker, der Staatsoper Hamburg und der Stuttgarter Staatsoper.Außerdem ist er mit vielen Kammermusikensembles unterwegs und nutzt neben seinem Studium die Möglichkeit, Kindern in verschiedenen Altersstufen das Trompetenspielen beizubringen.
Tim Löhrs
Workshop - Bläsernachwuchs gut unterrichten
Tim Löhrs studierte Schulmusik und Instrumentalpädagogik, mit dem Hauptfach Trompete, bei Scott Keating und Stefan Schultz (NDR Radiophilharmonie) an der Hochschule für Musik, Theater und Medien in Hannover.
Parallel zum Studium konnte er bereits seiner Leidenschaft für das Unterrichten an einigen Musikschulen nachgehen.
Auch das eigene Musizieren lebt Tim Löhrs in zahlreichen Ensembles aus: Youth Brass Band NRW, Sinfonieorchester Hannover (SOH) sowie in verschiedenen kammermusikalischen Projekten.
Die Posaunenchormusik begleitet ihn schon seit seiner Schulzeit, zunächst als aktiver Spieler im heimischen Chor, dann als Leiter eines Chores während seines Studiums und aktuell als Landesposaunenwart im Bezirk Göttingen.
Parallel zum Studium konnte er bereits seiner Leidenschaft für das Unterrichten an einigen Musikschulen nachgehen.Auch das eigene Musizieren lebt Tim Löhrs in zahlreichen Ensembles aus: Youth Brass Band NRW, Sinfonieorchester Hannover (SOH) sowie in verschiedenen kammermusikalischen Projekten.
Die Posaunenchormusik begleitet ihn schon seit seiner Schulzeit, zunächst als aktiver Spieler im heimischen Chor, dann als Leiter eines Chores während seines Studiums und aktuell als Landesposaunenwart im Bezirk Göttingen.
Friedrich Müller
Einzelunterricht - Instrumentalspiel
Friedrich Müller ist geboren und aufgewachsen in Dresden, wo er im Alter von 7 Jahren erstmals Unterricht auf dem Horn erhielt. Mit 9 Jahren begann er im Posaunenchor und 3 Jahre später auch im städtischen Jugendorchester sein Ensemblespiel zu trainieren.
Sein Musikstudium absolvierte er in Weimar und Berlin. Während dieser Zeit war er Mitglied der Robert-Schumann-Philharmonie Chemnitz und der Jungen Deutschen Philharmonie. In der Neuen Lausitzer Philharmonie Görlitz spielte Friedrich Müller als Solohornist, bevor er 2017 Mitglied der Bremer Philharmoniker wurde. Bis heute spielt er im Posaunenchor seiner Gemeinde.
Ein Schwerpunkt seines musikalischen Schaffens liegt auf der Kammermusik. Im Jahr 2010 gründete Friedrich mit vier befreundeten Holzbläsern das canorusquintett, mit welchem er Preise bei internationalen Wettbewerben wie dem ARD-Wettbewerb München und dem Henri-Tomasi-Wettbewerb Marseille gewann und unzählige Konzerte in der ganzen Republik spielte und moderierte.
Sein Musikstudium absolvierte er in Weimar und Berlin. Während dieser Zeit war er Mitglied der Robert-Schumann-Philharmonie Chemnitz und der Jungen Deutschen Philharmonie. In der Neuen Lausitzer Philharmonie Görlitz spielte Friedrich Müller als Solohornist, bevor er 2017 Mitglied der Bremer Philharmoniker wurde. Bis heute spielt er im Posaunenchor seiner Gemeinde.Ein Schwerpunkt seines musikalischen Schaffens liegt auf der Kammermusik. Im Jahr 2010 gründete Friedrich mit vier befreundeten Holzbläsern das canorusquintett, mit welchem er Preise bei internationalen Wettbewerben wie dem ARD-Wettbewerb München und dem Henri-Tomasi-Wettbewerb Marseille gewann und unzählige Konzerte in der ganzen Republik spielte und moderierte.
Prof. Nils Ole Peters
Einzelunterricht und Tagesseminar - Stimmbildung
Prof. Nils Ole Peters studierte in Hannover Schulmusik, Gesangspädagogik und Operngesang. Als vielseitiger Gesangspädagoge und Musiker legt er besonderen Wert auf eine stilistische und musikalische Vielfalt.
Als klassischer Sänger war er an verschiedenen Theatern engagiert, mit der A-cappella-Gruppe MAYBEBOP, zu deren Gründungsmitgliedern er gehörte, zählt er zu den Gewinnern des John-Lennon-Förderpreis Talent Awards. Mit VOCALITY – Vocal Jazz Band tourte er zusammen mit bekannten Künstlern der Jazz-Szene. Zahlreiche CD- und Rundfunkproduktionen aus dem klassischen und populärmusikalischen Bereich dokumentieren seine künstlerische Bandbreite.
Seit 2002 ist Nils Ole Peters Gesangspädagoge des Knabenchores Hannover, seit 2003 unterrichtet er zudem Gesang/Stimmbildung an der Schauspielabteilung der HMTM Hannover. 2022 erfolgte die Bestellung zum Honorarprofessor. Seit 2013 ist er Mitglied der Fachkommission für den Niedersächsischen Chorwettbewerb und seit 2014 Mitglied des beratenden Kreises des Symposiums zur Kinder- und Jugendstimme in Leipzig. Nils Ole Peters ist Mitglied im Bundesverband deutscher Gesangspädagogen. Neben seiner Tätigkeit als Musiker arbeitet er auch als Photograph.
Als klassischer Sänger war er an verschiedenen Theatern engagiert, mit der A-cappella-Gruppe MAYBEBOP, zu deren Gründungsmitgliedern er gehörte, zählt er zu den Gewinnern des John-Lennon-Förderpreis Talent Awards. Mit VOCALITY – Vocal Jazz Band tourte er zusammen mit bekannten Künstlern der Jazz-Szene. Zahlreiche CD- und Rundfunkproduktionen aus dem klassischen und populärmusikalischen Bereich dokumentieren seine künstlerische Bandbreite.Seit 2002 ist Nils Ole Peters Gesangspädagoge des Knabenchores Hannover, seit 2003 unterrichtet er zudem Gesang/Stimmbildung an der Schauspielabteilung der HMTM Hannover. 2022 erfolgte die Bestellung zum Honorarprofessor. Seit 2013 ist er Mitglied der Fachkommission für den Niedersächsischen Chorwettbewerb und seit 2014 Mitglied des beratenden Kreises des Symposiums zur Kinder- und Jugendstimme in Leipzig. Nils Ole Peters ist Mitglied im Bundesverband deutscher Gesangspädagogen. Neben seiner Tätigkeit als Musiker arbeitet er auch als Photograph.
