2025 zu Gast in Hamburg

Workshops

„Kindeskinder werden deine Werke preisen!“ Psalm 145,4

Mit dem Schwerpunkt kirchenmusikalischer Nachwuchsförderung möchten wir Ihnen praxisnahe Anregungen für die Vermittlung von Freude und Fähigkeiten an Kinder und Nachwuchsmusiker geben.

Während der Workshops gibt es die Möglichkeit, unsere fachkundige Kinderbetreuung in Anspruch zu nehmen, so dass auch junge Eltern sorglos teilnehmen können.

Details

Bläsernachwuchs motivieren und begleiten

Dozentin: Gudrun von Hering, Kiel

In diesem Workshop werden wir uns mit den Bedingungen und Voraussetzungen für eine erfolgreiche Jungbläserarbeit beschäftigen.
Wie können wir interessierte Kinder und Jugendliche gewinnen? Wie motivieren wir sie nachhaltig?. Dabei profitieren wir vom gemeinsamen Erfahrungsaustausch.
Gleichzeitig gibt es viele praktische Anregungen und Tipps zum Ausprobieren und Mitnehmen. Bei einer Probestunde mit Jungbläsern werden wir besonders die gruppendynamischen und die zwischenmenschlichen Aspekte in den Fokus nehmen.


Singen mit Kindern

Dozentin: Lea Martensmeier, Greifswald

In diesem Workshop wird das Thema „Singen mit Kindern im Alter von 5-10 Jahren“ vielseitig beleuchtet.
Im Wechsel aus Vortrag, Gesprächen im Plenum und Praxisphasen haben alle Teilnehmenden die Möglichkeit, ihr Wissen über das Singen mit Kindern zu erweitern und Erlerntes aktiv in der Gruppe anzuwenden.
Was kann die Kinderstimme, wie wird sie gefördert und trainiert? Was singen Kinder gerne und wie kann ich es ihnen altersgerecht vermitteln? Diese Fragen werden behandelt und mit Inhalt gefüllt. Teilnehmende erhalten eine Liedsammlung, so dass zuhause gleich weitergesungen werden kann.
Auch Organisatorisches, wie beispielsweise die Planung eines Singprojektes oder das Einbinden der Eltern in die Arbeit, wird zur Sprache kommen. Der Workshop wird mit Liedern, Körperübungen und kreativen Lernmethoden gefüllt, so dass die Teilnehmenden motiviert und erfüllt von Ideen in ihren Wirkungskreis zurückkehren können.


Bläsernachwuchs gut unterrichten

Dozent: Tim Löhrs, Göttingen

In diesem Workshop wird Bläsernachwuchsförderung aus einem methodisch-didaktischen Blickwinkel heraus thematisiert, analysiert und diskutiert.
Wie können wir verschiedene Inhalte, z.B. Instrumentaltechnik, Musiktheorie oder Übekompetenzen möglichst strukturiert und effizient einer heterogenen Gruppe vermitteln?
Darüberhinaus führen wir uns anhand eines Stundenentwurfs exemplarisch den Ablauf eines instrumentalen Gruppenunterrichts vor Augen.


Orgelexkursion

Wir besuchen bedeutende Orgeln Hamburgs.

Die Exkursion führt zu den klangvollen Orgeln von St. Elisabeth, St. Katharinen, St. Marien, St. Michaelis und St. Nikolai, die von den Orgelbaufirmen Beckerath, Flentrop, Marcussen, Steinmeyer und Klais erbaut oder restauriert wurden.
Die Orgelführungen werden von Organisten der Hamburger Kirchen vorgenommen. Teilnehmende der Exkursion erhalten Hinweise zur Entstehung, zu Besonderheiten der Instrumente und zu deren Dispositionen. Bei den meisten Orgeln besteht Gelegenheit, diese selbst zu spielen.

Geplant ist ausserdem eine Übersicht für Orgelliteratur leichten bis mittleren Schwierigkeitsgrades zu Orgelschulen, Choralbüchern, Vor- und Nachspielen für Gottesdienst und besondere Anlässe.
Orgelexkursion und Seminar „Orgel kinderleicht!“ bilden eine interessante Fortbildungseinheit.


Weitere Angebote

Tagesseminare

Einzelunterricht


© 2025 Kirchenmusiktage-SELK.de